Wenn wir einen nahestehenden Menschen verlieren, sind wir mit vielen Themen und Fragen beschäftigt. Oft lassen die Verpflichtungen, die sich aus der neuen Situation ergeben, auch nur wenig Raum für die Bewältigung des eigenen Schmerzes. Entlastung kann in dieser Situation ein geschützter Rückzugsort geben, an dem es möglich ist, die eigene Trauer in Worte zu fassen, zu teilen und professionell zu bearbeiten. Trauergruppen können genau diesen Rahmen bieten.
Was versteht man darunter?
Trauergruppen sind Kleingruppen von 8-10 Personen und ermöglichen es unter geschulter Moderation über Verluste zu sprechen, unterschiedliche Zugänge und Kraftquellen kennenzulernen und die Trauer gemeinsam zu bewältigen. Da offene Gespräche Vertrauen und Verbindlichkeit voraussetzen, ist es allerdings notwendig, dass die Mitglieder regelmäßig an den vereinbarten Terminen (üblicherweise in 14-tägigem Intervall über einige Monate hinweg) teilnehmen. Die Gruppen werden deshalb auch als „geschlossen“ bezeichnet.
Ich biete Trauergruppen an, weil ich sie als Chance begreife, einen Verlust abseits therapeutischer Maßnahmen zu bearbeiten und zu bewältigen. Sie sind in vielen Situationen ein guter und niederschwelliger Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verlust und geben Raum, auch über etwaige fachliche Inputs (wie typische Phasen des Trauerprozesses) zu reflektieren. Ein Stück des Weges gemeinsam zu gehen, hilft außerdem, aus der Sprachlosigkeit auszubrechen und Verständnis für die eigene Situation zu erfahren. Wer sich auf die Reise einlässt, erkennt schnell, dass er mit seiner Trauer nicht allein ist – und das ist gut so.
Was muss ich vor der Teilnahme an der Trauergruppe wissen?
Im Vorfeld meiner Trauergruppen führe ich ausführliche Einzelgespräche mit allen InteressentInnen. Darin klären wir die jeweilige Bedürfnislage und die Erwartungen an die Gruppe. Sollte das Format nicht der richtige Rahmen für Ihre Trauerarbeit sein, zeige ich Ihnen gerne Alternativen auf.
Um von einer Trauergruppe richtig profitieren zu können, sollten Sie
- dazu bereit sein, über den festgelegten Zeitraum regelmäßig an den Treffen teilzunehmen.
- über Ihren Verlust tatsächlich sprechen wollen.
- bereit sein, auch andere TeilnehmerInnen in ihrer individuellen Trauerarbeit anzuerkennen, und sie dabei unterstützen wollen.
Wenn Sie aktuell Unterstützung in der Verarbeitung eines Verlustes benötigen oder mehr über meine Trauergruppen und Einzelberatungen wissen möchten, freue ich mich über Kontaktaufnahme unter office@trauerpraxis.at